
Elektrische Membranpumpe
Energieeffiziente Pumpe für kleine Leistungsbereiche
ABEL EM Pumpenbaureihe
Die elektrische Membranpumpe von ABEL ist für sehr viele Anwendungen im Niederdruckbereich eine vorteilhafte Alternative zur konventionellen Pumpentechnik und für zahlreiche Anwendungen und Branchen geeignet. Sie ist eine mechanische Doppelmembranpumpe von sehr hoher Energieeffizienz und benötigt zum Antrieb keine teure Druckluft. Durch ihr einmaliges Konstruktionsprinzip und ihre beeindruckende Energiebilanz hat die EM maßgeblich zu unserem guten Ruf beigetragen.
Die Vorteile der EM
- Niedrige Betriebskosten durch hohen Wirkungsgrad
- Konstante Fördermenge über den gesamten Druckbereich
- Hohe Zuverlässigkeit dank Trockenlauffähigkeit
- Einfache Bedienung
- Lange Lebensdauer durch solide Konstruktion
Diese Vorteile und der Einsatz von variablen Werkstoffen schaffen viele Anwendungsmöglichkeiten für die EM. Das Gehäuse ist beispielsweise in Sphäroguss, Edelstahl oder Polypropylen erhältlich. Produktberührte Teile wie Membranen, Ventilsitze und Ventilkugeln gibt es in besonders beständigen Werkstoffen, sodass abrasive und aggressive Flüssigkeit und Schlämme problemlos gefördert werden können.
Konstante oder variable Fördermenge
Die gleichmäßig über den Linearantrieb angetriebenen Membranen sorgen für eine kontrollierte Förderung unterschiedlicher Medien, auch bei Viskositätsänderungen und wechselnden Drücken. Ein separater oder in den Motor integrierter Frequenzumrichter ermöglicht bei Bedarf eine variable Fördermengenregelung.
Anpassungsfähigkeit durch Zusatzequipment
Der maximale Förderdruck kann mit externen elektrischen Schaltgeräten, z.B. einem Druckschalter oder einem Kontaktmanometer, begrenzt werden. Für Anwendungen, die geringe Restpulsation erfordern, können optional Pulsationsdämpfer und/oder Saugstromstabilisatoren eingesetzt werden.
Technische Spezifikation
- Max. Fördermenge: 40 m³/h
- Max. Druck: 0,6 MPa (für Filterpressenbeschickung bis 0,8 MPa
- In ATEX-Ausführung erhältlich
Material
- Sphäroguss
- Edelstahl
- Polypropylen
Anwendungen
- Transport von Schlämmen/Fluiden
- Filterpressenbeschickung
- Drehrohrofenbeschickung
- Transport vom Eindicker
Förderung von Primärschlamm auf einer Kläranlage
Diese Kläranlage in Colorado, USA ist bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Betrieb. Anfang der 80-er Jahre musste die Anlage erweitert werden und man suchte nach Möglichkeiten, den anfallenden Primärschlamm 18 Meilen (ca. 29 km) durch die Stadt, in eine benachbarte Anlage, zur Weiterbehandlung zu fördern.
Prozessoptimierung mit elektrischen Pumpen
Für die Förderung von Primärschlamm wurden mehrere Drehkolbenpumpen durch elektrisch betriebene ABEL Membranpumpen ersetzt. Dies führte zu größeren Instandhaltungsintervallen und einem effizienteren Betrieb. Danach wurden weitere Drehkolbenpumpen gegen EM-Pumpen ausgetauscht, wodurch sich der Wartungsaufwand deutlich verbesserte.
Effiziente und zuverlässige Prozesspumpen
Die Pumpen der EM-Baureihe zählen zu den effizientesten aller verfügbaren Verdrängerpumpen. Die Pumpen können unbegrenzt trocken laufen und der Schlamm stößt auf keinerlei Verengungen während des Durchlaufs durch die Pumpe. Daher weisen EM-Pumpen einen viel geringeren Verschleiß auf als andere auf dem Markt befindliche Verdrängerpumpen.
