Hochdruckpumpe

Baureihe HP und HPT – Filtertuchreinigung und mehr

Die Hochdruckpumpe ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des ABEL Pumpenportfolios. ABEL Hochdruckpumpen sind einfachwirkende triplex Hochdruckpumpen.

Mit der Baureihe HP steht unseren Kunden eine Plungerpumpe zur Verfügung, die sich vor allem zur Filtertuchreinigung für Kammer- und Membranfilterpressen weltweit tausendfach bewährt hat.

In der Prozesstechnik zeigt die HPT Hochdruckplungerpumpe im Dauereinsatz ihren technologischen Vorsprung – und das bei völlig unterschiedlichen Medien wie Salzwasser und Lösungen, Säuren, Margarine, Chemikalien und sogar leicht verunreinigten Flüssigkeiten. Bei der HPT-Baureihe bietet die Faltenbalgabdichtung des Kreuzkopfes optimale Sicherheit gegen den Eintritt von Schmutz in das Kurbelgehäuse.

Technische Spezifikation

Pumpentyp HP

  • Max. Fördermenge: 28 m³/h
  • Max. Druck: 16 MPa

Pumpentyp HPT

  • Max. Fördermenge: 50 m³/h
  • Max. Druck: 25 MPa

Anwendungen

  • Filtertuchreinigung
  • Sperr-/Spülwasserversorgung
  • Gaswäsche
  • Hochdruckinjektion
  • Tankreinigung
  • Umkehrosmose

Vorteile von ABEL Hochdruckpumpen

  • Feinregulierventil zur Feinstellung des gewünschten Spritzdruckes

  • Platzsparende Motorbockvarianten

  • Umfangreiches Zubehör

  • Pumpenplunger in verschiedenen Werkstoffen lieferbar

Besondere Vorteile in Hinblick auf den Filterpressenprozess:

  • Optimale Abstimmung des Pumpentyps hinsichtlich der Filterpressengröße

  • 3/2-Wegeventil als Umlaufsteuerung, speziell für die Filtertuchreinigung

Mehr Informationen zu Hochdruckpumpen

In vielen Anlagen wird die ABEL Hochdruckpumpe zur Filtertuchreinigung eingesetzt. Kurz gesagt trennt eine Filterpresse flüssige und feste Bestandteile von Schlämmen. Die Filterpresse besteht aus mehreren mit Tüchern bespannten Filterplatten. Abhängig vom Schlamm und vom verwendeten Filtertuch müssen die Tücher in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um die Entwässerungsleistung der Presse aufrechtzuerhalten. Im Reinigungsprozess kommen dann Hochdruckpumpen zum Einsatz.

Auch in der Öl- und Gasindustrie werden Hochdruckpumpen eingesetzt; wann immer man einen hohen Flüssigkeitsdruck benötigt. Z.B. bei der Gastrocknung/Gaswäsche mit Ethylenglykol oder Erdölföderung per Tiefbohrinjektion. Mehr zum Pumpeneinsatz in der Öl- und Gasindustrie erfahren Sie hier.

Weitere Anwendungen für die Triplexpumpe sind die Tankreinigung, Beschickung von Reaktoren und Umkehrosmoseanlagen in der chemischen Industrie und Entsalzungsanlagen.

Spülwasserversorgung von Kreiselpumpen: Um die mechanische Abdichtung einer Kreiselpumpe zu gewährleisten, kann es erforderlich sein, diese regelmäßig mit Spülwasser zu reinigen und zu kühlen. Hierzu wird in der Kreiselpumpe eine genaue Menge Wasser benötigt. Als besonders zuverlässig hat sich für diese Anwendung die HPT Hochdruckpumpe erwiesen. Mit großer Präzision kann die HPT die Wasserzufuhr zur Kreiselpumpe managen und bei Bedarf anpassen, weil die Drehzahl des Motors und folglich die Pumpenhübe über einen Frequenzumrichter (VFD) verändert werden können.

Abgestimmt auf die Fördermedien stehen nicht nur verschiedene Werkstoffe bis hin zu hochwertigen Edelstählen zur Verfügung, sondern auch die unterschiedlichsten Ventilarten, wie Kegel-, Pilz- oder Kugelventile. Die Plungerabdichtung erfolgt, ganz auf die Anwendung und das Fördermedium angepasst, über Dachmanschetten oder Stopfbuchsen; selbstverständlich auch in gespülter oder geschmierter Ausführung. Die Plunger sind in rostfreien Edelstählen, gehärtet, kolsterisiert, chromoxid-beschichtet oder aus massiver Keramik lieferbar.

Als mobile Einheit in schlüsselfertigen Containern bieten die HPT Hochdruckpumpen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten überall dort, wo Mobilität aufgrund wechselnder Einsatzorte großgeschrieben wird.

In Abhängigkeit von der Anwendung und Kundenanforderungen gibt es für eine Plungerpumpe optionales Zubehör:

  • Druckseitiges Sicherheitsventil
  • Pulsationsdämpfer
  • Saug-/druckseitige Manometer
  • Schockabsorbierende Aufstellung
  • Schallschutzkabinen und vieles mehr

Für Kunden, die beispielsweise in der Chemie und Petrochemie tätig sind, gibt es unsere Hochdruckpumpen auch in ATEX Ausführung.

Bei der Hochdruckpumpe handelt es sich primär um eine Triplexpumpe, deren Plunger mit 120° Kurbelversatz laufen und so zusammen mit einem vorgespannten Membranpulsationsdämpfer für eine geringe Restpulsation sorgen. Der Antriebsstrang besteht aus einem Drehstrommotor, der über einen Keilriementrieb und/oder einem Vorlegegetriebe mit der Kurbelwelle verbunden ist.

Für die spezielle Anwendung der Filtertuchreinigung stehen elektropneumatische oder elektrohydraulische 3/2-Wegeventile zur Verfügung. Beim Wechsel der Waschvorrichtung von einer Filterplatte zur nächsten wird das 3/2-Wegeventil auf Bypass geschaltet. Dadurch ist sichergestellt, dass das Waschwasser erst dann wieder zu den Düsen gepumpt wird, wenn die Waschvorrichtung mit dem Abspritzen der nächsten Filterplatte beginnt. Der erzeugte diskontinuierliche Fluss erfordert also kein Anhalten und erneutes Starten der Pumpe.

Kontaktieren Sie uns.