Häufig gestellte Fragen zur elektrischen Membranpumpe
Willkommen im Frage-Antwort-Bereich zur elektrischen Membranpumpe (ABEL EM).
Falls Sie keine passende Antwort zu Ihrer Frage gefunden haben, zögern Sie bitte nicht uns direkt zu kontaktieren.
Allgemeine Fragen
Unsere Pumpen der EM-Baureihe zeichnen sich vor allem antriebsbedingt durch ihren geringen Energieverbrauch aus. Zudem ist die Bauweise sehr kompakt, und die Pumpen haben eine stabile Förderkennlinie, d.h. die Fördermenge ist nicht wie bei vielen anderen Pumpen abhängig vom Gegendruck.
Der Preis hängt natürlich von der Größe, der genauen Konfiguration und der verwendeten Werkstoffe ab. Grob gesagt, beginnt die Preisspanne bei ca. 6000 EUR bei Bestellmenge 1 Stück (ab Werk, unverpackt). Kontaktieren Sie uns bitte gerne für ein individuelles Angebot.
Die Pumpen werden generell auftragsbezogen produziert. Einige Pumpen verfügen jedoch über relativ kurze Lieferzeiten von ca. 6 Wochen ab Werk. Ersatzteile sind in der Regel vorrätig.
Allgemein: Das zu fördernde Medium muss fließfähig sein und darf nicht innerhalb der Pumpe aussedimentieren.
pH-Wert: Es gibt keine festen Grenzen von pH-Werten für bestimmte Werkstoffe. Eine Prüfung auf Beständigkeit ist jedoch möglich, wenn neben dem pH-Wert (alternativ der Konzentration) auch die Art der Säure oder Base bekannt ist. Hinsichtlich der Beständigkeit von Werkstoffen spielt auch die Mediumtemperatur eine sehr große Rolle.
Temperatur: bis 60°C
Partikelgrößen: Bei Kugelventilen reicht die maximale Partikelgrößen von 3 mm (EM-15) bis 12 mm (EM-80). Kommen Klappenventile zum Einsatz können größere Partikel transportiert werden: bis 16 mm (EM-40) bis 24 mm (EM-080). Die maximalen Partikelgrößen sind als Durchmesser zu verstehen. Lange, faserige Feststoffe dürfen die vorstehend genannten Werte durchaus überschreiten.
Gerne prüfen wir nach, ob unsere Pumpen ihr Produkt fördern können.
Je nach Anwendungsfall kann die Einsparung bis zu 80 % betragen. Bei Bedarf berechnen wir gerne ihre individuelle Einsparung.
Ja. Wir haben weltweit mehrere tausend EM-Pumpen im Einsatz. Besonders im Transport von industriellen Abwässern, abrasiven und korrosiven Schlämmen sowie chemischen Flüssigkeiten sind EM-Pumpen zahlreich vertreten.
Vor allem die beigefügte Betriebsanleitung. Unsere Pumpen können z.B. durch die Materialauswahl auf verschiedene Einsatzbedingungen angepasst werden. Es gibt aber auch Einsatzgrenzen, was die Temperatur, den Kugeldurchgang und den maximalen Druck betrifft. Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei unseren Pumpen um „echte“ Verdrängerpumpen handelt, die nicht gegen eine geschlossene Leitung betrieben werden dürfen.
Die Lebensdauer ergibt sich natürlich auch aus dem Medium, dem Anwendungsfall und der täglichen Laufzeit. Stark abrasive und ätzende Medien beanspruchen Verschleißteile generell stärker. Bei normaler Beanspruchung und üblicher Laufzeit müssen Ventilkugeln, Membranen und Ventilsitze in der Regel einmal jährlich getauscht werden.
Konfiguration – Ausstattung – Auslegung
Gehäuse: Sphäroguss, Edelstahl (1.4581), Polypropylen
Membranen: NBR, EPDM, FPM, PTFE, SBR
Ventilkugeln: Polyurethan, EPDM, FPM, PTFE, Edelstahl
Ventilsitze: Polyurethan, EPDM, FPM, PTFE, HD-PE, Edelstahl
Neben einem Manometer gibt es eine elektrische Membranbruchüberwachung. Zum Schutz gegen Überdruck kann die Pumpe mit einem Druckschalter abgesichert werden.
Ja, in dem Fall sind die Frequenzumrichter direkt auf dem Motorklemmenkasten montiert.
Hierbei handelt es sich um eine druckabhängige Stopp-Start-Automatik. Die Nullmengenregelung der ABEL EM-Pumpen gibt beim Erreichen des einstellbaren Druckes ein Signal zur Abschaltung an den Frequenzumrichter. Dadurch wird die Pumpe sukzessive heruntergeregelt, stromlos geschaltet und in den Standby-Modus gesetzt. Der Prozessdruck wird durchgehend überwacht. Fällt dieser ab, läuft die Pumpe automatisch wieder an.
In Kombination mit entsprechenden Frequenzumrichtern sind auch Bus-Anbindungen möglich.
Ja, Pumpen können prinzipiell sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.
Allerdings sind bestimmte Aspekte zu beachten, die bereits mit der Auslegung der Pumpen beginnt. Insbesondere im Außenbereich ist ein zusätzlicher Schutz vor direkten Witterungseinflüssen erforderlich, und der Motor muss für den Temperaturbereich geeignet sein.
Standardmäßig werden die Pumpen mit einer Grundierung auf Epoxidbasis grundiert und anschließend mit einer Farbe auf Polyurethanbasis ABEL Blau lackiert (RAL 5015). Andere Farblackierungen sind auf Wunsch möglich. Die Schichtdicke beträgt standardmäßig insgesamt 80 µm.
Die Motorspannung richtet sich nach dem vorhandenen Drehstromnetz (Spannung, Frequenz). Die Steuerspannung beträgt im Normalfall 230 V AC oder 24 V DC.
Details zu den Maßen finden Sie im Datenblatt „Maße & Gewichte“.
Die Größe des Saug- bzw. Druckanschluss unterscheidet sich je nach Pumpengröße. Die Anschlussgrößen reichen von G ½“ bis DN100.
EM-Pumpen können eine Förderhöhe von bis zu 60 m (6 bar) bewältigen.
Dokumentation
Sie erhalten eine umfängliche Pumpendokumentation. Hierzu zählt die Betriebsanleitung, Maßzeichnung, Schnittzeichnung, Teileliste, Konformitätserklärung.
EM-Pumpen sind auf Wunsch auch in ATEX-Ausführung erhältlich, nicht nur für ATEX Zonen am Aufstellungsort, sondern beim Fördern brennbarer Flüssigkeiten auch unter Berücksichtigung einer möglichen ATEX Zone im Pumpeninneren.